Block 4: Einführung in die Verantwortlichkeiten und Organisation des Fuhrparks
Block 4: Einführung in die Verantwortlichkeiten und Organisation des Fuhrparks
zzgl. Umsatzsteuer
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Amazon Pay, Sofortüberweisung, Klarna sofort bezahlen (Lastschrift)
Informationen
Ist jemand Inhaber eines Betriebes oder vom Inhaber eines Betriebes oder einem sonst dazu Befugten beauftragt, den Betrieb ganz oder zum Teil zu leiten, oder ausdrücklich beauftragt, in eigener Verantwortung Aufgaben wahrzunehmen, die dem Inhaber des Betriebes obliegen, dann besteht eine straf- und bußgeldrechtliche, zivilrechtliche und versicherungsrechtliche Haftung. Fehlverhalten können mit Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Bußgelder, Punkte im Fahreignungs- und Gewerbezentralregister sowie mit Gewinnabschöpfung geahndet werden.
Ziele des Seminars
- Einführung in die Verantwortlichkeiten und Organisation des Fuhrparks
Schulungsinhalte (Auszug)
- Gefahren der Haftung für Unternehmer und Geschäftsführer (Punkt für Punkt zum Fahrverbot)
- Begrenzen der Haftung
- Organisationsverschulden bei der Bestellung verantwortlicher Personen
- Lenk- und Ruhezeiten – oder wofür haftet der Unternehmer und Geschäftsführer?
- Bußgelder und Gewinnabschöpfungen
- Das Fahreignungsregister – oder wofür gibt es wieviel Punkte?
- Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG)
- Tücken Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Dauer
- 1,5 UE
Teilnehmerkreis
- Unternehmer
- Geschäftsführer
- Führungskräfte
- Abteilungsleiter
- Meister, Vorarbeiter
- Beschäftigte mit Weisungsbefugnis
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Betriebsräte
- Betriebsangehörige
- Sicherheitsbeauftragte
- Betriebsräte
- Fuhrparkleiter
- (Berufs-)Kraftfahrer
- Versandleiter
- Verlademitarbeiter
- Anwender von Ladungssicherungen
Sollten Sie noch offene Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
* Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben auf alle Geschlechter. Lediglich zur besseren Lesbarkeit wurde auf eine einheitliche Wortform reduziert.
